Leichte Sprache

Alles über den Tabea e.V. in leichter Sprache

 

auf der Internet-Seite von TABEA.

 

TABEA ist ein Verein für ergänzende unabhängige Teilhabeberatung im Land-Kreis Stade.

Die Abkürzung ist EUTB von TABEA e.V.

Das bedeutet Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung von TABEA eingetragener Verein.

Ergänzend heißt: EUTB ist eine neue Beratung.

Die anderen Beratungen bleiben aber auch für Sie da.

Unabhängig heißt: Wir müssen nicht für eine Behörde arbeiten.

Wir müssen nicht für eine Einrichtung arbeiten.

Wir arbeiten für Sie und helfen Ihnen.

Teilhabe heißt: Sie dürfen

arbeiten

lernen

Freunde und Familie besuchen

mit anderen Spaß haben

ins Kino gehen

Hilfe bekommen

Sport machen

alleine oder in einer Wohngruppe wohnen

zum Arzt gehen

und ganz vieles mehr,

was alle anderen Menschen auch dürfen.

Beratung heißt, wir erzählen Ihnen, was Sie alles dürfen

und wie Sie dafür Hilfe bekommen

und wo Sie dafür Hilfe bekommen.

TABEA heißt unser Verein.

Eingetragener Verein heißt unser Verein ist angemeldet.

TABEA steht in einer Liste beim Amtsgericht.

 

 

Menschen mit Behinderung wollen selbst über ihr  Leben bestimmen.

Dabei helfen wir Ihnen mit Beratung.

Themen können zum Beispiel sein:

– Krankheiten und Behinderungen

– verschiedene Anträge stellen

– Arbeiten mit einer Einschränkung.

Aber auch viele andere Themen.

 

 

 

Sie finden uns hier:        

TABEA e.V.
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung im Landkreis Stade
Schiefe Straße 1
21682 Stade

Telefonnummer: 04141 – 788 16 80

E-Mail: info@tabea-stade.de

 

Sie können uns anrufen

oder eine E-Mail schicken

oder Sie schreiben in unser Kontakt-Formular.

Wenn wir nicht ans Telefon gehen,

sagen Sie Ihren Namen und Ihre Telefon-Nummer auf den Anruf-Beantworter.

Wir rufen Sie dann an.

 

Dann können Sie bei uns vorbeikommen:

Mittwoch       9 – 12 Uhr

Donnerstag  15 -18 Uhr

 

Wenn Sie anrufen,

können wir auch einen Termin mit Ihnen machen.

 

Die Beraterinnen

 

Gudrun Zeschke, Teilhabeberaterin, B.A. Soziale Arbeit

Ich heiße Gudrun Zeschke.

Ich arbeite sehr gerne mit anderen Menschen.

Ich helfe gerne anderen Menschen.

 

Anne Schroer, Teilhabeberaterin

Bild

Ich heiße Anne Schroer.

Ich bin Diplom-Pädagogin.

Ich arbeite seit vielen Jahren mit Menschen mit Behinderung.

Diese Arbeit macht mir viel Freude.

Ich helfe Ihnen gerne bei Ihren Fragen.

Wir finden gemeinsam Antworten.

Damit Sie selbstbestimmt leben können.

 

Ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen:

Bei Tabea e.V. arbeiten manche Leute ehrenamtlich.

Das heißt freiwillig und ohne dafür Geld zu bekommen.

Viele Ehrenamtliche haben persönliche Erfahrungen mit Behinderungen und Krankheiten.

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter sind:

  • Ute Ramm
  • Kai Mahler

 

Wie können wir Ihnen helfen?

  • Wir beraten Sie.
  • Wir erzählen Ihnen was über Teilhabe und Ihre Rechte.
  • Wir schreiben Anträge mit Ihnen.
  • Wir erzählen über Selbst-Bestimmung erzählen.
  • Wir beraten auch Ihre Angehörigen oder Ihre Familie.
  • Wir beraten auch Fach-Leute.
  • Wir beraten alle Menschens über Teilhabe.

Sprechen Sie uns an. Wir finden gemeinsam eine Lösung!

 

Sie brauchen einen Dolmetscher für Gebärdensprache?

Sie brauchen einen Übersetzer für eine Fremd-Sprache?

Sagen Sie uns das.

 

Wie kommen Sie zu uns:

TABEA ist gegenüber vom Amtsgericht Stade.

TABEA ist in der Schiefen Straße 1.

TABEA ist nicht weit weg vom Bahnhof in Stade.

Ein Bus hält am Bahnhof in Stade.

Ein Bus hält auch am Pferdemarkt.

Das ist nicht weit weg.

Parkplätze gibt es am Salztorswall oder am Holzhafen.

Das ist nicht weit weg.

 

Hier können Sie mehr über die Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung lesen

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales: www.bmas.de

 

 

Aktuelles:

Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeiter.
Das sind Menschen, die kein Geld für ihre Arbeit bekommen.
Wir brauchen Unterstützung für Fahrdienste und Büro-Vertretungen.

Sprechen Sie uns an!


 


Sie möchten Vereinsmitglied werden?

Dann füllen Sie einfach den Mitgliedsantrag aus und schicken diesen an uns.


Mitgliedsantrag (PDF) herunterladen

Hauptmenü